Die zunehmende Kraft der Medienkonvergenz sowie die durch die Modernisierungsprozesse des 21. Jahrhunderts wachsende Bedeutung von Netzwerken und Kommunikationsansätzen stellt in einer rasanten Geschwindigkeit neue Anforderungen und Ansprüche an die Welt der Kommunikationsdesigner. Inzwischen sind sie nicht mehr aus der Welt der interaktiven und raumübergreifenden Medien wegzudenken, so dass das Berufsbild des Kommunikationsdesigners überdacht werden musste.
Um die angehenden Kommunikationsdesigner auf ihr vielfältiges und anspruchsvolles neues Berufsbild vorzubereiten, bedurfte es einer modernisierten Ausrichtung der Lehre durch ein Studium. Die Berliner Technische Kunsthochschule orientierte sich an der laufenden Debatte und sanierte vor wenigen Jahren den Studiengang Bachelor Kommunikationdesign umfassend. Seither erfährt die Berliner Technische Kunsthochschule einen Zuwachs an Studierenden im Bereich des Kommunikationsdesigns.
Zu dem übergreifenden Ziel des Studiums zählt vor allem, die Verbindung von traditionellen und neuen Anforderungskompetenzen herzustellen. So bedeutet dies für das Studium neben den allgemeinen Grundlagen der Gestaltung, fächerübergreifende Lehrinhalte in den Bereichen Medienwissen, Marketing sowie Medienplanung zu vermitteln. Zu dem Schwerpunkt des Studiums zählt deshalb, neben der Erweiterung der gestalterischen Fähigkeiten, vor allem eine grundsätzliche und analytische Auseinandersetzung mit dem aktualisierten Berufsbild des Kommunikationsdesigners.
Zulassung | Um für das Studium Bachelor Kommunikationdesign an der Berliner technischen Kunsthochschule angenommen zu werden, setzt die Hochschule eine abgeschlossene allgemeine oder auch fachgebundene Hochschulreife voraus. Zudem müssen die Bewerber eine von ihnen selbst gestaltete Arbeitsmappe einreichen. Hierbei handelt es sich um eine Mappe mit selbst angefertigten Arbeitsproben, welche sowohl in Form von Skizzen, Malereien, Fotos oder Computergrafiken eingereicht werden können. |
Studienbeginn / Studiendauer |
Der Studiengang Bachelor Kommunikationdesign kann sowohl zum Sommer- als auch Wintersemester begonnen werden. Die Bewerbungsfrist endet dementsprechend für das Sommersemester am 15. März sowie für das Wintersemester am 15. September. Studiendauer: Die Studiendauer umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, wovon eines der Semester als Praktikumssemester fungiert. |
Inhalte / Programm |
Die Studiengänge der Berliner Technische Kunsthochschule zeichnen sich durch eine durchgängige Struktur aus. So wird auch der Studiengang Bachelor Kommunikationdesign in drei Abschnitte gegliedert: Grundlagen, Projektmodul und Praxismodul. Der erste Teil des Studiums besteht aus der Lehre der nötigen Grundlagen von Kommunikationsdesign. Neben dem Kennenlernen der Räume sowie Inhalte erlernen die Studierenden im Laufe des ersten und zweiten Semesters Methoden, Techniken und Grundlagen grafischer Gestaltung. Im darauffolgenden dritten Semester haben die Studierenden im Rahmen des Projektmoduls die Möglichkeit, sich in einem der Bereiche „Editorial Design“, “Advertising Design“ oder auch „Corporate Design“ zu vertiefen. In dem nachfolgenden vierten sowie sechsten Semester besteht erneut die Chance, sich in einem der Kompetenzschwerpunkte „Plakat- und Werbekampagnen“, „Corporate Identity“ oder auch „Gestaltung für Printmedien“ zu vertiefen. Das fünfte Semester bildet als Kernelement das Praxissemester. Hier haben die Studierenden die Gelegenheit, in einem 21-wöchigen Praktikum ihre theoretisch erlernten Grundlagen in die aktuelle Praxis des Arbeitsmarktes zu übertragen. Das nachfolgende siebte Semester steht den Studierenden zu Abschluss des Studiums für die Anfertigung der Bachelor-Thesis sowie deren Begleitung zur Verfügung. |
Abschluss | Mit erfolgreichem Bestehen der Abschlussarbeit erhalten die Absolventen des Studiengangs Bachelor Kommunikationdesign den Titel als „Bachelor of Arts“ (B.A.). |
Service |
Die private und staatlich anerkannte Berliner Technische Kunsthochschule hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Studierenden in ihrer eigenen Kreativität zu unterstützen und dem Anspruch einer modernisierenden Gesellschaft gerecht zu werden, indem sie die Studenten auf die beruflichen Anforderungen und Aufgaben durch das Studium vorbereitet. Umgesetzt wird dieser Auftrag unter anderem durch die technische Ausstattung der Hochschule. Über Ssechs Etagen haben die Studierenden während ihrer Studienzeit die nötige Freiheit, sich kreativ zu entwickeln. Hierfür stehen verschiedene Seminar-, Atelier-, Computer- oder auch Multimedia-Räume mit neuster Technik zu Verfügung. Durch die Arbeit in Kleingruppen erhalten die Studierenden zudem eine umfangreiche Unterstützung durch das Hochschulteam oder auch den praxisnahen Dozenten der Hochschule. |
Anbieter / Weblink | Berliner Technische Kunsthochschule |
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen