Der Master Wirtschaftsrecht ist eine gefragte Führungskraft, für alle Rechtsfragen rund um wirtschaftliche Zusammenhänge im Unternehmen. Dieser Studiengang richtet sich vorwiegend an Nichtjuristen, die umfangreiches und aktuelles wirtschaftsrechtliches Fachwissen erwerben möchten. So lassen sich unternehmerische Entscheidungen auf betriebswirtschaftlicher sowie juristischer Ebene bewerten und umsetzen.
Dazu muss der Wirtschaftsjurist ein grundlegenden Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge haben. Er bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Jura und Betriebswirtschaftslehre.
Die Alternative zum Jura Studium
Wirtschaftsjuristen agieren an der Schnittstelle zwischen operativem Management und der Rechtsabteilung im Unternehmen. Durch die praxisnahe Ausrichtung und die Verknüpfung mehrerer Fachbereiche, ist dies eine echte Alternative zum Jura-Studium. Viele aktuelle Themen verlangen nach versierten Wirtschaftsjuristen, denn Firmenübernahmen, Unternehmensnachfolge sowie der Aufbau neuer Standorte im In- und Ausland verlangen nach umfangreich ausgebildeten Fachexperten, die über den Tellerrand hinausblicken können.
Rechtliche Fragen können nicht immer outgesourct werden. Strenge gesetzliche, branchen- und unternehmensinterne Anforderungen verlangen nach fähigen Compliance-Managern, die Schaden vom Unternehmen abwenden und schnell reagieren. Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Kanzleien oder Versicherungen sind ebenso auf den fachlichen Rat ihrer Wirtschaftsjuristen angewiesen. Kommt es zu einer Insolvenz, müssen Insolvenzverwalter über umfassende juristische sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen.
» Direkt zum Anbieter wechseln*
Voraussetzungen: |
Beim Master Wirtschaftsrecht spricht man von einem konsekutivem Studiengang, da es die direkte Aufeinanderfolge von Bachelor- und Masterabschluss ist. Für den Master benötigen Sie ein abgeschlossenes grundständiges Studium, in den Bereichen Wirtschaftsrecht oder BWL, wobei mindestens 30 ECTS Punkte den Bereich Recht abdecken müssen. Die Abschlussnote sollte mindestens ein „Befriedigend“ sein. Wer eine erste abgeschlossene Prüfung nach § 5 DRiG (erstes Staatsexamen) vorweisen kann, ist ebenfalls zum Studium zugelassen. |
Studienbeginn und Dauer: | Das Studium kann jederzeit starten und hat eine Regelstudienzeit von 8 Semestern. |
Studieninhalte: |
ECTS Punkte zeigen den Arbeitsaufwand an Insgesamt benötigen Sie für die Ausbildung 120 ECTS Punkte. Mit diesen Punkten lassen sich die Leistungen von Studierenden vergleichen. Jeder Lehrveranstaltung ist eine bestimmte Anzahl von Punkten zugeordnet, die zeigt, wie viel Arbeitsaufwand einzuplanen ist. Ein Leistungspunkt entspricht dabei ca. 25–30 Stunden Arbeit. Dazu gehört auch die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung. Studieninhalte und Fächer Der Lehrplan der Internationalen Hochschule (IU) sieht unter anderem folgende Lehrinhalte vor: • Digitale Transformation sowie Unternehmensführung • Zivilprozess und Konfliktlösungen • internationales Wirtschaftsrecht • betriebliches Rechnungswesen und Controlling • rechtswissenschaftliches Arbeiten • Arbeitsrecht • Gestaltung komplexer Wirtschaftsverträge • Insolvenzrecht mit Wirtschaftsstrafrecht Im späteren Verlauf des Studiums, haben die Teilnehmer an der Internationalen Hochschule (IU) die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachgebiete zu spezialisieren. Hier gibt es Wahlpflichtmodule, die auf bestimmte Funktionsbereiche vorbereiten, um persönliche Schwerpunkte zu setzen. Hier gibt es interessante Themen und Schwerpunkte, wie: • rechtliche Aspekte der Finanzdienstleistungen • Bankrecht sowie Kapitalmarktrecht • Kartellrecht • Unternehmensfinanzierung • Einführung in Anglo-amerikanisches Recht Sie bekommen tiefe Kenntnisse im Wirtschaftsrecht, inklusive der digitalen Transformation, in der sich die meisten Unternehmen befinden. Damit sind Sie nach Abschluss in der Lage, juristisch fundierte Lösungen für jedes Unternehmen zu entwickeln. Die Einbeziehung internationalen Rechts, ermöglicht es auch, in weltweit agierenden Konzernen zu arbeiten. Persönliche Voraussetzungen und Interessen Als Wirtschaftsjurist sollten Sie eine Affinität zu Zahlen haben, sowie eine schnelle Auffassungsgabe besitzen. Das gilt besonders für Gesetzestexte, Bilanzen und Quartalszahlen. Sie können sich schnell in komplexe Sachverhalte einarbeiten, denn viele Entscheidungen müssen Unternehmen unter Zeitdruck treffen. Nicht immer gehen betriebswirtschaftliche Erfordernisse mit juristischen Regeln konform, daher ist gute Kommunikationsfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen essenziell. |
Abschluss: | Das Studium endet mit dem Bachelor of Arts |
Anbieter: | IU Hochschule* |
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen