Bachelor Wirtschaftsinformatik (FOM)

Wirtschaftsinformatiker erarbeiten DV-gestützte Lösungen für betriebswirtschaftliche Problemstellungen und sorgen für deren reibungslose Umsetzung in Unternehmensabläufe. Um diese Arbeit an der Schnittstelle zu verschiedenen Fachabteilungen zu meistern, erwerben die Studierenden in diesem Studiengang neben wirtschaftswissenschaftlichem und IT-Fachwissen vor allem Kommunikations- und Überzeugungskompetenzen.
Voraussetzungen |
für Berufstätige: - Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife und zusätzlich Nachweis einer praktischen Tätigkeit im kaufmännischen, IT- oder ähnlichen Funktionsbereich (auch während des Studiums möglich). für (Fach-)Abiturienten/ Auszubildende: - Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife und zusätzlich Ausbildungsvertrag in einem kaufmännischen, IT- oder ähnlichen Beruf. für den Tagesstudiengang (Trainee): - Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife und zusätzlich Traineevertrag oder (Teilzeit-) Arbeitsvertrag oder Praktikumsvertrag im kaufmännischen, IT- oder ähnlichen Funktionsbereich Weitere Informationen zur Zulassung erhalten Sie auch bei der Studienberatung vor Ort. |
Beginn / Dauer |
Studienbeginn: März und September eines jeden Jahres Anmeldeschluss: 6 Wochen vor Semesterbeginn (ggf. ist auch eine kurzfristigere Anmeldung möglich) Dauer: 7 Semester Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar |
Inhalte / Programm |
1. SEMESTER Management Basics - Einführung in das wiss. Arbeiten und "Student Consulting" - Grundlagen der BWL, der VWL, des Rechts und des Entrepreneurship E-Business - E-Marketing - Elektronischer Handel und E-Commerce - Mobile Commerce Prozedurale Programmiertechnik - Adressen - Strukturen und Unions - Ein-/Ausgabe - Betriebssystemanbindung IT-Basics - Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Grundlagen der Informationstechnologie - Grundlagen von Anwendungssystemen 2. SEMESTER Mathematik für Wirtschaftsinformatiker - Diskrete Mathematik - Analysis - Statistik - Numerik Objektorientierte Programmiertechnik - Grundbegriffe der OO-Programmierung - Einfache Beispielprogramme - Datentypen und Variablen - Vererbung und Polymorphie - Ein-/Ausgabe - Applets/Oberflächenprogrammierung IT-Management - Grundlagen und Voraussetzungen des IT-Managements - Aufgabenbereiche des IT-Managements - Umsetzung des IT-Managements - IT-Governance Fallstudie/wissenschaftliches Arbeiten - Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens - Teamarbeit - Präsentieren wissenschaftlicher Arbeiten Schlüsselqualifikationen I - Einführung in die Wirtschaftsethik 3. SEMESTER Datenbankmanagement - Datenmodellierung Datenstrukturen - Datenbankpraxis Skriptsprachenorientierte Programmiertechnik - Kontrollstrukturen - Reguläre Ausdrücke - Pakete und Module - Anbindung an Betriebssysteme - Andere Applikationen Beschaffung, Fertigung & Marketing - Supply Chain Management - Marketinggrundlagen Schlüsselqualifikationen II Sie wählen eines der folgenden Module: - Kommunikation, Präsentation und Moderation - Konfliktmanagement - Selbstorganisation und Zeitmanagement 4. SEMESTER IT-Infrastruktur - Infrastrukturtechnologie - Telekommunikation - Methoden und Betrieb - Datenformate - PC als Arbeitsplatz und seine Anwendung Software Engineering - Grundlagen des Software-Engineering/ IT-Projektmanagement - Planung und Steuerung von IT-Projekten - Prozessmodelle - Softwarewerkzeuge Algorithmen - Datenstrukturen - Sortieren - Suchen - Komprimieren - Verschlüsseln - Algorithmen-Analyse 5. SEMESTER Betriebssysteme - Theorie der Betriebssysteme - Fallbeispiele und Praxis der Betriebssysteme Human Resources - Personalplanung, -beschaffung, -einsatz - Grundlagen der Organisation - Organisationsentwicklung Projektmanagement - Projektorganisation - Projektmanagement-Methoden - Software-Werkzeuge - Ethik Netzwerke u. IT-Sicherheit - Hardware und Topologien - Standards und Normen - Bedrohung, Risiko und Sicherheit 6. SEMESTER IT-Recht - Recht der Domains - Urheberrecht - Internet- und Vertragsrecht - Datenschutz und Patentrecht Aufbaumodul I Sie belegen gemäß Ihrer Vertiefungsrichtung eines der folgenden Module: - Marketingtrends & Marktforschung (Management) - E-Business & Mobile Computing (ERP Consultant und Web-Engineer) Aufbaumodul II Sie belegen gemäß Ihrer Vertiefungsrichtung eines der folgenden Module: - Controlling (Management) - ERP-Systeme (ERP Consultant) - Multimedia & Design (Web-Engineer) Aufbaumodul III Sie belegen gemäß Ihrer Vertiefungsrichtung eines der folgenden Module: - Strategische Unternehmensführung (Management) - Supply Management (ERP Consultant) - Web-Programmierung (Web-Engineer) 7. SEMESTER Ergänzungsmodul Sie belegen gemäß Ihrer Vertiefungsrichtung eines der folgenden Module: - Wirtschaftspsychologie (Management) - ERP-Technologie (ERP Consultant) - Content Management Systeme (Web-Engineer) Thesis & Kolloquium Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium -------------------------------------------------------------------- Vertiefungsrichtungen: - Management - ERP Consultant - Web-Engineer Studieninhalte können je nach Studienbeginn variieren. |
Vorlesungszeiten |
Abends/samstags Aachen | Berlin | Bonn | Dortmund | Frankfurt a. M. | Hamburg | Mannheim | Marl | München | Nürnberg | Stuttgart Bei Beginn im SS: 3x wöchentlich abends 18:00 - 21:15 Uhr. Bei Beginn im WS: freitags 18:00 - 21:15 Uhr und samstags 08:30 - 15:45 Uhr. Bremen | Duisburg | Leipzig | Siegen Bremen und Siegen: Beginn nur im WS: freitags 18:00 - 21:15 Uhr und samstags 08:30 - 15:45 Uhr. Düsseldorf | Essen | Hannover | Köln | Neuss | Wuppertal 2 - 3 x wöchentlich abends 18:00 - 21:15 Uhr und 2 x im Monat samstags 08:30 - 15:45 Uhr. Tages-Studium Berlin | Dortmund | Duisburg | Düsseldorf | Essen | Frankfurt a. M. | Hamburg | Köln | Nürnberg | Stuttgart Beginn nur im WS: Semester 1-4: zwei Werktage 08:30 - 15:45 Uhr. Semester 5-7: ein Werktag und samstags 08:30 - 15:45 Uhr. Berlin: Beginn auch im SS: Semester 1-4: zwei Werktage 08:30 - 15:45 Uhr. Semester 5-7: 3x wöchentlich abends 18:00 - 21:15 Uhr. München Studienstart SS: 1.-7. Semester Donnerstag/Freitag: 08:30-15:45 Uhr Studienstart WS: 1.-7. Semester Montag/Dienstag: 08:30-15:45 Uhr |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Anbieter / Weblink | FOM Hochschule |