Die Bachelorarbeit steht am Ende deines Hochschulstudiums.
Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Bachelorarbeit erbringst du letztendlich den Nachweis, dass du in der Lage bist, eine wissenschaftliche Arbeit selbstständig zu verfassen. Der Erfolg oder der Misserfolg einer Bachelorarbeit hängt dabei von der Auswahl des richtigen Themas, einer fundierten Recherche und einem klugen Zeitmanagement ab. Die klassische Bachelorarbeit umfasst grob gesehen, grundsätzlich drei Teile:
Einleitung (ca. 10 %)
Hauptteil (ca. 80 %)
Schlussteil (ca. 10 %)
In der Einleitung werden das zentrale Arbeitsthema und die Forschungsfrage (Fragestellung) nebst den Lösungsansätzen unterbreitet. Der Hauptteil enthält die theoretischen Grundlagen (Fachwissen) zur Beantwortung der Forschungsfrage, die Forschungsmethodik und die Ergebnisse. Im Schlussteil wird eine Zusammenfassung der Forschungsergebnisse aufgezeigt und ein Fazit daraus gezogen. Doch eine Bachelorarbeit ist ein wesentlich komplexeres Gebilde. Die Bachelorarbeit setzt sich kritisch mit bestehenden Erkenntnissen auseinander, durchleuchtet diese und bringt neue Erkenntnisse hervor. Das Wichtigste ist der rote Faden, der den Leser von Anfang bis Ende durch die Bachelorarbeit führt. Des Weiteren sind ein formaler Aufbau und eine logisch nachvollziehbare Argumentation mitentscheidend. Bevor man mit dem Schreiben anfängt, sollte man sich auch erst über die verlangten Layout-Regeln für die Bachelorarbeit, insbesondere über die erlaubte Zitierweise informieren. Die meisten Hochschule n geben hierzu eigene Regeln heraus. Nimm auf jeden Fall erstmal Kontakt mit deinem Betreuer auf.
Bei stringenter Beachtung folgender Punkte sollte eine Bachelorarbeit problemlos gelingen:
Themenfindung
Themenfindung: Der erste Schritt zum Erfolg ist die Auswahl des richtigen Themas. Richtig ist das Thema, wenn es dich interessiert. Mach aus deinem Hobby eine Forschungsfrage. Frage eventuell auch deinen Betreuer
RechercheRecherche: Ziel der Bachelorarbeit ist es, durch Nutzung und Aufbau auf bereits vorhandenem Wissen neues Wissen zu schaffen. Nimm dir deshalb genügend Zeit für eine gründliche Literaturrecherche und die zielgerichtete Auswertung vorhandener Fachliteratur. Nutze alle verfügbaren Quellen zu deinem Forschungsthema, insbesondere neben Lehrbüchern auch Fachzeitschriften, Handbücher und Datenbanken.
Forschungsfrage
Forschungsfrage: Die Forschungsfrage ist Dreh- und Angelpunkt deiner Forschungsarbeit. Achte also darauf, dass deine Forschungsfrage korrekt formuliert ist. Eine präzise Formulierung trägt entscheidend zum Erfolg deiner Bachelorarbeit bei. Formuliere auch deine Argumente zur Untermauerung der Forschungsfrage. Bei sehr komplexen Themen ist auch eine Unterteilung der Forschungsfrage in Teilfragen anzuraten.
Zeitplan
Zeitplan: In der Regel hat man für eine Bachelorarbeit bis zu 12 Wochen Zeit. Deshalb ist eine gute Zeitplanung wichtig. Definiere deine einzelnen Arbeitsschritte und lege einen Bearbeitungszeitraum fest. Plane auch Freizeit mit ein.
Gliederung
Gliederung: Eine sorgfältig erstellte Gliederung ist so etwas wie die Architektur einer Bachelorarbeit. Anhand einer stimmig aufgebauten Gliederung kann ein Leser Struktur und Inhalte der Bachelorarbeit schnell nachvollziehen. Ordne dein Material nach inhaltlichen Gesichtspunkten. Erstelle daraus eine hierarchische oder alternativ eine logisch aufeinander aufbauende Zusammenfassung und zeige dein Forschungsziel auf.
Quellen und Zitate
Quellen und Zitate: Stütze deine Argumente mit guten Quellen. Wichtigste Regel ist: Wissenschaftliche Forschungsarbeit benötigt wissenschaftliche Quellen. Für die Frage, „wie viele Quellen?“ gilt: Je länger die Bachelorarbeit, desto mehr Quellen sollten genutzt werden. Beachte auch eventuelle Richtlinien deiner Universität oder Vorgaben deines Betreuers. Führe genau auf, welche Ideen oder Aussagen anderer Autoren du wörtlich oder sinngemäß in deine Arbeit übernommen hast. Arbeite überwiegend mit Fußnoten und zitiere einheitlich.
Einleitung
Einleitung: Ein guter Prolog ist das Reklameschild deiner Bachelorarbeit. Der Leser soll nicht nur, nein er will weiterlesen. Erstelle im Prolog eine strukturierte Übersicht zu Fragestellung, Lösungsansatz, Aufbau und Ziel deiner Forschungsarbeit und mach den Leser neugierig.
Hauptteil
Hauptteil: In diesem umfangreichsten Teil deiner Bachelorarbeit präsentiert du die theoretischen Grundlagen deiner Forschungsarbeit. Doch gerade im Mittelpunkt deiner Arbeit kann zu viel des Guten auch kontraproduktiv sein. Der Hauptteil einer Bachelorarbeit sollte durchschnittlich maximal 30-40 Seiten umfassen.
FazitFazit: Informiere die Leser in einer Zusammenfassung über zentrale Thesen und Ergebnisse deiner Arbeit sowie über die verwendete Arbeitsmethodik und Vorgehensweise. Lege deine Position zum Forschungsthema dar und schreibe ein persönliches Schlusswort über Sinn und Zweck deiner Forschungsarbeit. Beachte aber: in ein Fazit gehören weder neue Gesichtspunkte noch Zitate.
AnhangAnhang: Vermeide deinen Fließtext durch zu viele Tabellen, Grafiken oder Statistiken unübersichtlich zu machen. Ein Großteil der Abbildungen ist am Schluss deiner Forschungsarbeit in einem Anhang besser platziert. Im Text sollte dann auf die Darstellungen im Anhang verwiesen werden. Jede Darstellung erhält dafür eine Ziffer und eine Überschrift.
PlagiatsprüfungPlagiatsprüfung: In einer wissenschaftlich fundierten Bachelorarbeit werden oft Zitate als Grundlage oder zur Absicherung der eigenen Argumentation herangezogen. Da kann es schnell passieren, dass aus Unachtsamkeit erforderliche Quellenangaben vergessen werden. Und schon hat man ein Plagiat. Deshalb merke dir: Zitiere niemals ohne Quellenangabe. Dabei ist ein Literaturverzeichnis sehr hilfreich.
Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis: Erstelle eine alphabetische Liste sämtlicher Quellen die in deiner Arbeit für Zitate direkt oder indirekt herangezogen wurden.
Abkürzungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis: Begriffe werden bei ihrer erstmaligen Erwähnung in voller Länge ausgeschrieben. Danach darf mit Abkürzungen gearbeitet werden. Benutze aber gebräuchliche Abkürzungen und nummeriere diese nach der Reihenfolge ihres Erscheinens in deiner Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis: Hierbei handelt es sich um eine Übersicht sämtlicher Überschriften der Kapitel und Unterkapitel in deiner Forschungsarbeit. Das Inhaltsverzeichnis erscheint üblicherweise zu Beginn der Arbeit, nach dem Titelblatt.
Korrekturlesung
Korrekturlesung: Eine Selbstprüfung deiner Arbeit solltest du besser lassen. Du würdest eigene Fehler sowieso übersehen. Lass deine Arbeit lieber durch einen fachkundigen Kommilitonen oder einen professionellen Dienstleister Korrekturlesen. Der Korrekturleser prüft Orthografie, Grammatik, Satzbau und Interpunktion deiner Arbeit sowie Zitierfehler. Der Lektor darf dabei den Inhalt deiner Arbeit weder verändern noch ergänzen.
Deckblatt
Deckblatt: Das Cover enthält in der Regel Angaben zur besuchten Hochschule oder Universität, deinen Arbeitstitel sowie einige persönliche Daten von dir. Im Deckblatt wird auch meistens die vorgeschriebene, eidesstattliche Versicherung untergebracht, mit der du versicherst, dass du die zugrunde liegende Forschungsarbeit selbstständig und wissenschaftlich korrekt verfasst hast. Vergiss nicht, Ort, Datum und eigenhändige Unterschrift hinzuzufügen. Nun kannst du dein Werk in der Anzahl der benötigten Exemplare ausdrucken und binden lassen. Mit der Einreichung deiner Bachelorarbeit beim zuständigen Prüfungsamt ist es geschafft.
Lesetipps rund um die Bachelorarbeit / Bachelorthesis:
– Professionelle Unterstützung bei der klaren Formulierung von Forschungsfragen Dr. Franke Ghostwriting
- Grafien und Schaubilder für Illustrationen Canva.com
- Richtig wissenschaftlich zitieren mit Citavi
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen