Bachelor Maschinenbau (FOM)

Moderne Walzstraßen die schneller als Formel 1 Rennwagen sind, Dampfturbinen die bis zu 1.600 Megawatt Leistung erzeugen, oder Windkrafträder, mit 75 Meter langen Rotorblättern – das sind die Leistungen von Ingenieuren im Maschinenbau. Ihre Produkte sind vielfältig und die Entwicklungsdynamik des Maschinen- und Anlagenbaus ist der Motor der deutschen Wirtschaft. Damit dieser Motor nicht ins Stottern gerät und „Made in Germany“ weiterhin stärkstes deutsches Markenzeichen bleibt, qualifiziert die FOM Hochschule Fachkräfte und führt den Bachelor-Studiengang Maschinenbau durch.
Durch ein Curriculum aus innovativen didaktischen Methoden und der konsequenten Verknüpfung von Theorie und Praxis, erlangen die Studierenden instrumentale und systematische Kompetenzen, um konkurrenzfähige Lösungen im Maschinenbau zu entwickeln. Sie beenden Ihr Studium mit dem Titel Bachelor of Engineering (B. Eng.) in Maschinenbau.
*Dieser Studiengang ist ein Angebot der FOM an der School of Engineering
Angeboten wird der Studiengang in:
Dortmund | München | Düsseldorf | Siegen | Frankfurt a.M. | Bönen*
* lediglich Vorlesungs- und Prüfungsstandort
Voraussetzungen |
Nachweis der allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder staatlich geprüfter Techniker/Handwerksmeister/Industriemeister oder Qualifikation durch Berufserfahrung: Nachweis über abgeschlossene Berufsausbildung (vorzugsweise im technischen Bereich) und Nachweis über eine dreijährige Tätigkeit im erlernten Ausbildungsberuf Da die Studiengänge für Auszubildende und Berufstätige konzipiert sind, wird eine technische berufliche Ausbildung oder die Berufstätigkeit in einem technischen Bereich empfohlen, ist aber nicht zwingend erforderlich (optionale Vorlage eines Ausbildungsvertrages bzw. Arbeitsvertrages) |
Beginn / Dauer |
Studienbeginn: September Anmeldeschluss: Anmeldungen werden nach Posteingang bearbeitet, der Studiengang hat eine begrenzte Kapazität. Dauer: 8 Semester Semesterferien: Anfang bis Ende August, sowie Mitte bis Ende Februar ECTS: 210 |
Inhalte / Programm |
Studieninhalte können je nach Studienbeginn variieren. Aufgrund der Studienfachpräferenzen der Studierenden haben die einzelnen Hochschulstudienzentren regionale Profile von regelmäßig durchgeführten Vertiefungsrichtungen und Wahlmodulen entwickelt. Sollten sich die Präferenzen der Studierenden ändern, werden die Studienprogramme entsprechend angepasst. 1. SEMESTER Mathematik (MAT) Analysis Algebra Geometrie Technische Mechanik: Statik (TMS)Kräfte, Drehmomente, Schnittprinzip, Schwerpunktermittlung Haftung und ReibungArbeitsmethoden und Softwareanwendungen (AMS)Zeit- und Arbeitsorganisation wissenschaftliches Arbeiten, SoftwareanwendungenOrientierungs-Studienprojekt (OSP) Angelehnt an AMS und PTK Besonderheit: Semesterübergreifend 1. + 2.Semester 2. SEMESTER Physik (PHY)WellenAtome Kerne Technische Mechanik: Dynamik (TMD)Zug- und DruckbeanspruchungBiegebeanspruchung Axiale und polare Flächen- und Widerstandsmomente Projektmanagement und techn. Kommunikation (PTK)Projektmanagement Kreativitätstechniken, Techn. Zeichnungen Englisch für Ingenieure (ENG)English for meetings, Presentations, TelephoningSocializing and small talk in Engineering Interkulturelle Kompetenzen Orientierungs-Studienprojekt (OSP) Angelehnt an AMS und PTK Besonderheit: Semesterübergreifend 1. + 2.Semester 3. SEMESTER Elektrotechnik (ELT)Gleich- und Wechselstromnetzwerke Strömungsfeld, elektrisches und magnetisches Feld SchaltvorgängeWerkstofftechnische Grundlagen (WTG)EisenmetalleNichteisenmetalle und Legierungen Polymere Qualitätsmanagement (QMA)Math. Grundlagen und allgemeine MethodenNormung zu QM QM-Systeme Dokumentationen QM-Werkzeuge QM-Audit Betriebsorganisation und Logistik (BOL)UnternehmensformenProduktionsplanung und -steuerung Unternehmenslogistik Basis-Studienprojekt (BSP)Angelehnt an zwei Fächer aus dem 3.+ 4. SemesterSemesterübergreifend 4. SEMESTER Industrielle Informationstechnik (IIT)ComputerarchitekturIndustrielle Computersysteme Rechnerkommunikation Maschinenelemente (MEL)FedernSchrauben Schweißen Sensorik und Aktorik (SUA)Physikalische PrinzipienMesswertaufnehmer Stellglieder Betriebswirtschaftslehre (BWL)Betriebswirtschaftliche GrundlagenBetriebliche Organisationsformen Kosten- und Leistungsrechnung Basis-Studienprojekt (BSP)Angelehnt an zwei Fächer aus dem 3.+ 4. SemesterSemesterübergreifend 5. SEMESTER Strömungslehre (STL)Einphasenströmungen Kontinuitätsgleichung Impulssatz Grundlegende Strömungserscheinungen Werkstofftechnische Anwendungen (WTA)LegierungselementeVerbundwerkstoffe Maschinensysteme (MST)GetriebeKupplungen Bremsen Elektrische Maschinen (EMA)Funktionsprinzipien, Stell- und BewegungsvorgängeAufbau und Betrieb elektrischer Maschinen Fach-Studienprojekte (FPW)Angewandte Inhalte eines ausgewählten Fachgebietes Angelehnt an Module des jeweiligen Studiensemesters 6. SEMESTER Fertigungstechnik (FTE)Verfahren der Zerspannungstechnik Verfahren der UmformtechnikMess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR)Messprinzipen Regelkreise ReglerSpeicherprogrammierbare Steuerungen Computer Aided Design (CAD)Konstruieren mit 3D-SoftwareGenerierung von Material, Querschnitterzeugung, konsekutive Extrusionen Konstruktionstechnik (KST)Konstruktionsarten, Konstruktionsmethodik StücklistenLösungsfindung und -bewertung Fach-Studienprojekte (FPK)Angewandte Inhalte eines ausgewählten Fachgebietes Angelehnt an Module des jeweiligen Studiensemesters 7. SEMESTER Thermodynamik (TDN)Zustandsgleichungen Erster und Zweiter Hauptsatz Pneumatik – Hydraulik (PHD)Grundlagen Schaltungen AnwendungenFinite Elemente Methode (FEM)Berechnungen 2-dimensionale Stab- und Balkentragwerke 3-dimensionale Stab- und Balkentragwerke Unternehmerisches Planspiel (UPS)Unternehmerisches Denken und Handeln Kaufmännische und /oder rechtliche AspekteFach-Studienprojekte Angewandte Inhalte eines ausgewählten FachgebietesAngelehnt an Module des jeweiligen Studiensemesters 8. SEMESTER wissenschaftstheoretisches Studienprojekte (WSP)Angewandte Inhalte eines ausgewählten Fachgebietes Methodischer Umgang mit wissenschaftlichen Texten Systematische Recherche sowie weitere Arbeit mit der wissenschaftlichen Theorie Übungen zum Recherchieren, Exzerpieren und exemplarischen Zitieren von wissenschaftlichen Quellen, die in einem Bericht dokumentiert und abschließend präsentiert werden.Projektseminar AbschlussarbeitVorbereitung zur Erstellung einer komplexen und umfangreichen wissenschaftlich-technischen AbschlussarbeitArbeitsplanung, Zeitmanagement, Projektmanagement Bachelor-Thesis & KolloquiumProblemanalyse und -strukturierungProjektplanung und -durchführung Kreativität und Selbstkontrolle Zusammenarbeit mit anderen Entwicklung von Problemlösestrategien für ein technisches bzw. betriebliches Problem Ergebnis der Bachelorarbeit: Eine schriftliche Ausarbeitung, in der sowohl die fachlichen Überlegungen als auch das methodische Vorgehen dokumentiert werden. Kolloquium: Das Ergebnis der Bachelor-Thesis wird in einem mündlichen Vortrag unter Benutzung von Hilfsmitteln (z. B. Präsentationstechnik) präsentiert. |
Vorlesungszeiten |
STUDIUM AM ABEND UND SAMSTAG Dortmund | München | Düsseldorf | Siegen | Bönen | Frankfurt a.M. 2x wöchentlich abends 18:00 - 21:15 Uhr und samstags 08:30 - 15:15 Uhr |
Kosten |
Studiengebühr: Insgesamt 15.120 Euro zahlbar in 48 Monatsraten à 315 Euro; zzgl. einer einmaligen Prüfungsgebühr von 300 Euro Prüfungsgebühr: 300 Euro (einmalig zum Ende des Studiums) |
Akkreditierung | Von 451 Hochschulen in Deutschland wurden bis Anfang 2012 fünf Hochschulen von der FIBAA systemakkreditiert, darunter die FOM. Dieses Gütersiegel einer der weltweit bedeutendsten Agenturen zur Bewertung von Hochschulen belegt, dass das Qualitätsmanagement der FOM dem höchsten internationalen Standard entspricht. NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze: „Zu diesem Erfolg gratuliere ich sehr herzlich. Die FOM gehört damit zu den besten privaten Fachhochschulen im Land.“ |
Abschluss | Bachelor of Engineering |
Anbieter / Weblink | FOM Hochschule |