Bachelor Ingenieurwesen (FOM)

In den berufsbegleitenden FOM-Bachelorstudiengängen Bachelor of Engineering (B.Eng.) in Mechatronik / Elektrotechnik / Maschinenbau lernen Sie die Grundprinzipien dieser Disziplinen kennen. Die Studiengänge sind Gemeinschaftsprojekte der Hochschule Bochum und des der FOM verbundenen IOM Institut für Oekonomie & Management
Voraussetzungen |
- Bei berufsbegleitendem Studium: Abitur/Fachhochschulreife und Berufstätigkeit im technischen Bereich ODER staatlich geprüfter Techniker ODER Industrie- und Handwerksmeister (Meister/Techniker ohne Abitur/Fachhochschulreife müssen das Vorbereitungs-Semester besuchen und den Abschlusstest bestehen.) ODER Facharbeiter/innen mit abgeschlossener technischer Berufsausbildung und mindestens drei Jahren Berufserfahrung - Bei ausbildungsbegleitendem Studium: Abitur/Fachhochschulreife und eine gewerblich-technische Ausbildung - Bei Berufstätigkeit oder Ausbildung in einem nicht-technischen Bereich ist ein dreizehnwöchiges Praktikum mit speziellen Inhalten nachzuweisen. |
Beginn / Dauer |
Studienbeginn: September Anmeldeschluss: Anmeldungen werden nach Posteingang bearbeitet, der Studiengang hat eine begrenzte Kapazität. Dauer: 8 Semester Semesterferien: von Ende Juli bis Ende August (5 Wochen) sowie von Anfang Februar bis Ende Februar (3 Wochen) |
Inhalte / Programm |
1. SEMESTER Informatik - Rechnerarchitekturen, von Neumann Rechner, Zahlensysteme - Grundlagen der Programmierung in Java - Grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen - Einführung in die objektorientierte Programmierung in Java Mathematik I - Polynome, gebrochen-rationale und trigonometrische Funktionen, Exponential- und Logarithmusfunktionen, Hyperbel- und Areafunktionen - Folgen und Reihen, Grenzwert, Ableitungsfunktionen, - Differentiale, Integralbegriff , Integrationsmethoden, Determinanten, Vektoralgebra - Analytische Geometrie der Ebene und des Raumes, Kegelschnitte Computergestützte Entwurfsmethoden - Erstellen von Zeichnungen und Stromlaufplänen - Handwerkliches Verständnis der Arbeitsweise - Darstellung von Schnittstellen zu anderen Werkzeugen - Arbeiten mit Symboldatenbanken - Darstellung und Programmierung mit Tabellenkalkulationsprogrammen Selbstorganisation - Grundideen von Zeit- und Projektmanagement bzw. des Präsentierens 2. SEMESTER Informatik - Rechnerarchitekturen, von Neumann Rechner, Zahlensysteme - Grundlagen der Programmierung in Java - Grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen - Einführung in die objektorientierte Programmierung in Java Elektrotechnik/ Elektronik - Grundbegriffe, Gleichstromlehre, Berechnungsmethoden elektrischer Schaltungen - Strömungsfeld, elektrostatisches und magnetisches Feld - Allgemeine periodische Signale - Wechselstrom- und Drehstromnetzwerke - Ortskurve, Frequenzgang, Einschaltvorgänge Mathematik II - Partielle Ableitungen, Funktionen in Polarkoordinaten - Differenzialgleichungen 1. und 2. Ordnung - Variation der Konstanten, Matritzenrechnung - Lineare Gleichungssysteme, Algebra der komplexen Zahlen Physik I - Einheiten und Messung physikalischer Größen - Kinematik, Dynamik, Arbeit und Energie - Teilchensysteme, starre Körper - Atom- und Kernphysik 3. SEMESTER Statik - Stereostatik - Haftung / Reibung - Balkenstatik - Elastostatik - Balkenbiegung - Torsion Elektrotechnik/ Elektronik - Grundbegriffe, Gleichstromlehre, Berechnungsmethoden elektrischer Schaltungen - Strömungsfeld, elektrostatisches und magnetisches Feld - Allgemeine periodische Signale - Wechselstrom- und Drehstromnetzwerke - Ortskurve, Frequenzgang, Einschaltvorgänge Werkstofftechnik - kristalline Körper, Erwärmen, Schmelzen, - Abkühlen, Legierungsbildung, Zustandsdiagramme Stahlherstellung, Sintern, Aluminium - Magnesium / Titan, Leiter / Halbleiter - dielektrische Festkörper Physik II - Fehlerrechnung - Schwingungen, Wellen - Optik, Akkustik, Wärmelehre 4. SEMESTER Technisches Englisch - Basics of Technical English, Technical English - Business English, Applying for a Job Abroad - Giving a Presentation, Grammar, Academic Writing Mechantronische Bauelemente Maschinenbau - Festigkeitslehre, Verbindungen (stoff-/ form-/ kraftschlüssig) - Führungselemente (lineare / rotative Gleit-/ Wälzlager) Getriebe (Räder-/ Hüll-/ Kurvengetriebe), Kupplungen Mechantronische Bauelemente Elektrotechnik - passive, elektronische Bauelemente (Widerstände, Kondensatoren / Spulen) - Halbleiterbauelemente (Dioden, Transistoren - Operationsverstärker), Speicherbauelemente / - Mikroelektronik Dynamik - Kinematik des Massenpunktes / Kinematik des starren Körpers / besondere Bewegungsvorgänge (Stoßprobleme, Schwingungen) 5. SEMESTER Thermodynamik - Fundamentales Konzept, Eigenschaften von Gasen - Anwendung des 1sten und 2ten Hauptsatzes zur Analyse von geschlossenen und offenen Systemen - Einführung in die Wärmeübertragung Technisches Englisch - Grundlagen und Grundwortschatz des technischen Englisch - Ausgewählte Themen aus dem Bereich der Mechatronik - Beschreibung eines Unternehmens, Korrespondenzschreiben - Interkulturelle Besonderheiten sowie landespezifische Kultur - Einführung und Motivation, Sensorik - Klassifikation der Sensoren, Sensorcharakteristik - Marktentwicklung, Drucksensoren, chemische und biochemische Sensoren, mikromechanische Sensoren - Meßschaltungen und Signalverarbeitung für Sensorsysteme, zukünftige Entwicklungen Fluidmechanik - Hydrostatik, Rohrströmungen, Strömungskräfte, Körperumströmungen, Pumpen und Turbinen 6. SEMESTER Elektrische Aktorik - lineare / rotatorische elektrische Aktore - Ableiten von Ersatzschaltbildern zur Interpretation physikalisch / mechanischer Vorgänge - leistungselektronische Schaltungen, praktischer Umgang mit ungeregelten / geregelten Aktoren Sensorik - Physikalische Grund- / Wirkprinzipien - mikromechanischer Sensorsysteme, Signalverarbeitung / Auswertekonzepte, Erörterung - von Sensorsystemen zur Druck, Temperatur Beschleunigungs-, Drehratenmessung Fluidtechnik - fluidtechnische Aktore, hydraulisch / pneumatische Grundlagen, Fluide, Pumpen / Verdichter / Motoren, Ventile, Speicher, Zubehör - Schaltungen, Kennwerte, Wirkungsgrade / -bestimmung Echtzeitregelung - Digitale Abtastregelkreise / Regler, Systemidentifikation, Frequenzgangmessmethode, Stabilität - Mikrocontroller - Schnittstellenprogrammierung UART, SPI - PWM, Timer, TWI, Interrupts, Zeitscheibenverfahren, Tasks, Threads, harte / weiche Echtzeit Betriebsorganisation - Grundlagen der Wirtschaft, Aufbau- / Ablauforganisation, Kostenrechnung / Investition 7. SEMESTER Mikrosystemtechnik - Mikro- / Nanotechnik, Mikrosystemtechnik - Mikromechanik (bulk micromachining, BMM) - Oberflächenmikromechanik (surface micromachining, SMM), Dickschichttechnik - Aufbau / Verbindungstechnik AVT, LIGA- - Technik, Anwendungen Elektronik II - Kleinsignalverhalten von Halbleiterschaltungen, Operationsverstärkerschaltungen, analoge/digitale Endstufen - Robotik - Eigenschaften von Industrierobotern, Anlagen- und Programmplanung, TPE-Programmierung, Karel-Programmierung, Erstellung eines - - Roboterprogramms - Regelungstechnik - Modellbildung, Linearisierung, Übertragungsfunktion, Frequenzbereich, Regelkreisstruktur - Führungs- / Störübertragungsverhalten, Regelkreiselemente Entwicklungsprojekt Einzeln oder innerhalb eines Teams soll ein Entwicklungsprojekt durchgeführt und innerhalb des Teams 'Interdisziplinarität', 'Teamfähigkeit' und 'Integrierfähigkeit' bewiesen werden 8. SEMESTER Thesis & Kolloquium Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium |
Vorlesungszeiten |
Abends/samstags Essen 2-3x wöchentlich abends 18:00 - 21:15 Uhr und 2-3x monatlich samstags 08:30 - 15:15 Uhr |
Abschluss | Bachelor of Engineering B.Eng |
Anbieter / Weblink | FOM Hochschule |