Journalis per Fernstudium lernen

© Dimitar Bosakov - Fotolia.com

Der Beruf des Journalisten ist für die Öffentlichkeit von großer Bedeutung, denn er trägt zur politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Meinungsbildung bei. Zu den journalistischen Aufgaben gehört aber nicht nur die Information der Öffentlichkeit, sondern vor allem umfangreiche Recherche- und Dokumentationstätigkeiten sowie Texten und Redigieren.

Das Deutsche Journalistenkolleg hat es sich als Journalistenschule zu Ziel gesetzt, angehende Journalistinnen und Journalisten auf ihren Beruf vorzubereiten und zu begleiten. Dazu werden im Fernstudium Journalismus alle notwendigen fachlichen und methodischen Kompetenzen vermittelt, die für den journalistischen Beruf notwendig sind. Daher ist der Fernkurs auch sehr praxisnah gestaltet und stark handwerklich ausgeprägt.
Das oberste übergreifende Lernziel ist die Förderung der vorhandenen Fähigkeiten der Teilnehmer und die Vertiefung von Wissen durch selbstreflektierendes Lernen. Die Vorteile des Fernkurses Journalismus liegen in den flexibel gestalteten Rahmenbedingungen für die Teilnehmenden. Sie können aus den angebotenen Kurs nach ihren eigenen (beruflichen) Schwerpunkten wählen, um so gezielt Wissen zu vertiefen oder neue Aufgabenfelder der journalistischen Arbeit im Selbststudium kennenzulernen. Dabei können angehende Journalisten, die eine freiberufliche Tätigkeit anstreben, sich rechtliche und betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Existenzgründung und im Marketing erwerben.

Zu den definierten Lehrgangszielen des Deutschen Journalistenkollegs gehören die Arbeitstechniken, bei denen Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer mit den Grundlagen des Recherchierens, Textens, Moderierens und Redigierens vertraut gemacht werden. Im Bereich Ressorts/Fachjournalismen lernen Sie mindestens zwei Berufsfelder des Journalismus mit ihren Spezifikationen näher kennen. Das Ziel des Lehrbereichs Mediengattungen ist die Vermittlung der medialen und technischen Besonderheiten der nicht printbasierten Medien wie Radio, Fernsehen und Internet.

Voraussetzungen Sie verfügen entweder über einen Bildungsabschluss nach ISCED Level 3A, also Abschluss an einem Gymnasium oder einer ähnlichen Einrichtung, die Sie zum Studium berechtigt oder einen Bildungsabschluss nach ISCED Level 3B, das heißt eine abgeschlossene Berufsausbildung und können wenigstens drei Jahren Berufserfahrung vorweisen. Auch ohne einen der genannten Abschlüsse ist eine Teilnahme möglich, wenn Sie während der Dauer des Fernkurses ein Volontariat bei einem Verlag oder einem Sender leisten oder den Nachweis erbringen können, dass Sie mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im Mediensektor haben.

Für den Fernkurs Journalismus sind sehr gute deutsche Sprach- und Schriftkenntnisse unabdingbar. Um einen Lernerfolg gewährleisten zu können, müssen Sie – falls Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist – mit dem Test „Deutsch als Fremdsprache" (DaF) ausreichende Sprachkenntnisse nachweisen. Eine hohe Textaffinität wird ebenfalls vorausgesetzt, daher sollten Sie über ein großes Interesse am Schreiben verfügen, mit der wissenschaftlichen Zitierweise vertraut sein und selbstständig Recherchen zu Fach- oder Fremdwörtern durchführen können.

Da dieses Fernstudium hauptsächlich online durchgeführt wird, beispielsweise Rücksprachen mit Dozentinnen und Dozenten, und die Hausarbeiten mit den gängigen Office-Anwendungen abgeleistet werden, werden gute Computer-Kenntnisse sowie ein routinierten Umgang mit den Office-Anwendungen und dem Internet vorausgesetzt.
Dauer Grundsätzlich ist eine Regelzeit von 18 Monaten festgelegt, die allerdings je nach eigenen zeitlichen Möglichkeiten und Lernfortschritten verkürzt oder um weitere 12 Monate ohne zusätzliche Kosten verlängert werden kann.
Lerninhalte Das Fernstudium Journalismus umfasst fünf Kompetenzbereiche, aus denen mindestens zwölf Kurse zu belegen sind. Dazu kommt eine Teilnahmepflicht an mindestens vier Praxiswerkstätten.

Im Kompetenzbereich „Arbeitstechniken" gibt es die beiden Pflichtveranstaltungen Journalistisches Recherchieren und Journalistische Stilistik.

Aus dem Bereich „Fachjournalismus" müssen zwei Kurseinheiten nach eigener Wahl belegt werden.

Ein weiterer Kompetenzbereich mit den drei Angeboten Radiojournalismus, Fernsehjournalismus und Onlinejournalismus ist „Mediengattungen", aus dem wenigstens ein Modul gewählt werden muss.

Im Kompetenzbereich „Rahmenbedingungen" gibt es eine Pflichteinheit, Presse- und Medienrecht, die durch das freiwillige Modul Geschichte des Journalismus ergänzt werden kann.

Frei wählen können die Teilnehmer im Bereich „Freie Journalisten" zwischen Existenzgründung für freie Journalisten und Marketing.

Grundsätzlich ist ein Fernstudium von der räumlichen Entfernung der Dozenten zu den Teilnehmern geprägt, allerdings kann durch den Einsatz moderner Medien wie Internet eine gute Betreuung gewährleistet werden. Der Lernstoff wird in Form von Studienbriefen über eine Plattform den Studierenden zur Verfügung gestellt, dabei können Fragestellungen über eingerichtete Diskussionsforen oder moderierte Online-Konferenzen mit den Dozenten und Mitstudierenden besprochen werden.
Serviceangebot Ein umfassendes Serviceangebot des Deutschen Journalistenkollegs rundet den Fernkurs ab. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren durchgehend tutorielle Unterstützung von den Dozentinnen und Dozenten, die über Diskussionsforen, moderierte Chats und Online-Sprechstunden zur Verfügung stehen. Weiterhin können Sie auf ein umfangreiches Informationsangebot des Kollegs zugreifen. Die abgelieferten Hausarbeiten in den einzelnen Kursen werden durch die Dozenten betreut und korrigiert. Für die abschließende Examensarbeit steht Ihnen als Gutachter ein Dozent Ihrer Wahl zur Verfügung. Zusätzlich haben die Teilnehmenden die Möglichkeit einer zweijährigen kostenlosen Mitgliedschaft beim Deutschen Fachjournalisten-Verband.

Das Fernstudium Journalismus am Deutschen Journalistenkolleg ist staatlich zertifiziert durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht und verfügt über eine Zulassung nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV). Das Bildungs-Qualitätsmanagement entspricht der deutschen und internationalen Norm DIN ISO 29990:2010 und wird regelmäßig durch die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen geprüft.
Abschluss Der Abschluss des Fernkurses setzt sich aus drei Teilen zusammen: Zunächst sind im Verlauf des Fernkurses mindestens zwölf Hausarbeiten abzugeben, für die Sie maximal 30 Monate Zeit haben. Die Hausarbeiten werden für die Prüfungsnote einfach gewichtet, mit Ausnahme der Module Recherche und journalistische Stilistik, die doppelt gewertet werden.

Die Teilnahme an mindestens vier Praxiswerkstätten schließt jeweils mit einer Werkstattarbeit ab. Diese Arbeiten werden für die Endnote vierfach gewertet.
Den Abschluss des Fernstudiums bildet die Examensarbeit in Form eines journalistischen Beitrags wie beispielsweise eines Text-, Radio- oder Videobeitrags, der entweder 10.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) oder 15 Minuten Länge (+/- 25%) entspricht. Zusätzlich ist eine Recherchedokumentation mit maximal 10.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) anzufertigen. Die Examensarbeit muss innerhalb von zwei Monaten und bei Berufstätigkeit innerhalb von vier Monaten fertiggestellt werden.

Haben Sie den Fernkurs Journalismus erfolgreich bestanden, erhalten Sie ein Zeugnis, in dem alle belegten Kurseinheiten, Praxiswerkstätten und Ihre Examensarbeit mit den erreichten Bewertungen aufgeführt sind. Zudem bekommen Sie ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme und den Abschluss des gesamten Kurses ohne die Nennung Ihrer Einzelleistungen.
Weblink Fernstudium Journalismus

» INFOS ANFORDERN:


Impressum / Datenschutz

© Bachelorstudium.de - Alle Angaben ohne Gewähr

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen